


Energieaudit DIN EN 16247
Ein Energieaudit DIN EN 16247-1 dient dazu, detaillierte Einblicke in den aktuellen Energieverbrauch von Gebäuden, Betriebsabläufen oder industriellen Anlagen zu erhalten. Es ist ein strukturiertes Verfahren, das darauf abzielt, wirtschaftlich rentable Einsparpotenziale für den Kunden zu identifizieren und zu quantifizieren. Die Ergebnisse des Audits werden anschließend in einem umfassenden Bericht zusammengefasst.

Was ist ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 im Detail?
Das Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1 hat das Ziel, den Energieverbrauch eines Unternehmens systematisch zu analysieren. Dabei wird untersucht, in welchen Bereichen das Unternehmen wie viel Energie verbraucht. Im Rahmen des Audits werden energiebezogene Kennzahlen ermittelt und darauf basierend Optimierungsmaßnahmen entwickelt. Diese Maßnahmen können unter anderem die Verbesserung der Energieeffizienz in den Bereichen Beleuchtung, Bürogeräte, Wärmeerzeugung, Lüftung und Klimatisierung sowie Druckluftsysteme umfassen. Zudem können dämmspezifische Maßnahmen identifiziert werden, die das Unternehmen dabei unterstützen, den Energieverbrauch nachhaltig zu senken.
Welche Vorteile bringt mir die Auditierung und die Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro optiMuM?
-
Durchführung der Analyse von BAFA lizensierten Ingenieuren
-
Vollständige Antragstellung und Übernahme der Datenaufnahme
-
Erkennen von Energieeinsparpotenzialen und Gewinnmaximierung
-
Kontinuierliche Erweiterung des Fachwissens durch regelmäßige Teilnahme an Schulungen
-
Feste Ansprechpartner für zukünftige Investitionsvorhaben
-
Begleitung und Durchführung von jeweiligen Fördermittelprojekten


Das BAFA und die DIN EN 16247-1 legen den Ablauf eines Energieaudits fest. Ein solches Audit, das von einem Energieauditor für Nichtwohngebäude durchgeführt wird, umfasst sieben Schritte. Diese werden in der Norm als eine klare, chronologische Reihenfolge dargestellt.
Ablauf Ihres Energieaudits nach DIN EN 16247-1
1
Kostenloses Erstgespräch: Festlegung der Rahmenbedingungen, Definition der Ziele und Erwartungen an den Energieberater für Nichtwohngebäude sowie Diskussion der Kriterien zur Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen.
2
Antragstellung beim Bundesamt: Nach Unterzeichnung des Vertrags stellen wir den Antrag für das Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Anschließend erfolgt die Wartezeit auf den Zuwendungsbescheid.
3
Technische Bestandsaufnahme: Der Energieauditor für Nichtwohngebäude erfasst sämtliche relevanten Daten und beeinflussenden Parameter. Dabei werden alle Energieverbraucher im gesamten Unternehmen erfasst.
4
Erstellung des Energieaudits: Aufschlüsselung des Energieverbrauchs auf der Verbrauchs- und Versorgungsseite, Bewertung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz sowie Darstellung der Wirtschaftlichkeit
5
Abschlussbesprechung: Die Ergebnisse werden detailliert präsentiert und verständlich erläutert. Der abschließende Bericht wird durch den Energieauditor für Nichtwohngebäude übergeben.
6
Begleitung bei Maßnahmen: Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der Maßnahmen und übernehmen die Beantragung von Fördermitteln für Ihre Projekte.
Interesse geweckt?
Wenn Sie Interesse an einem umfassenden Energieaudit haben und eine ganzheitliche Verbrauchsaufstellung Ihres Unternehmens wünschen, sind wir gerne für Sie da. Kontaktieren Sie uns ganz unverbindlich, denn Fragen kostet nichts.














